Frühjahr 2019: Wir verwandeln unseren Garten in ein Blütenmeer und säen dafür ca. 200m² Blühflächen ein.
Wir möchten die lokale Insektenwelt unterstützen, aber auch für unsere Bienen eine Trachtverbesserung bewirken. Und es sieht bestimmt toll aus.
Anfang des Jahres sind wir auf die Initiative „BienenBlütenReich“ des Netzwerks Blühende Landschaften aufmerksam geworden. Dort konnten wir uns als Projektpartner bewerben und säen nun Flächen ein, für die (im Rahmen des NBL) sogenannte Blühpatenschaften übernommen werden können. Das Saatgut wird vom NBL finanziert und wir bekamen Hilfe bei der Auswahl der Blühmischungen.
Als Flächen haben wir uns die kleinteiligen Flächen der Hofmitte vorgenommen, den stark vermoosten Vorgarten, eine sonnige Fläche neben dem Wäschepavillon und einen Streifen bei den Gewächshäusern. Insgesamt konnten wir so mehr als 200m² herzaubern.
Die Bodenvorbereitungen gingen leider nicht durch Zauberei, sondern durch viel viel Handarbeit.
Das dreimonatige Mulchen mit Folie hatte leider nicht den erhofften Effekt der Bodenlockerung. Am besten ist das Gras unter den Flächen mit Pappe+Häcksel-Mulch verrottet.
In einer ausdauernden Gemeinschaftsaktion konnten wir die Flächen dann vorbereiten: Grassoden und Moos mit der Radhacke abschneiden. Dann alles von Hand raus sammeln und Erde abklopfen. Die gesammelten Grassoden ergaben einen großen Komposthaufen mit locker 7m³. Im nächsten Schritt verteilten wir viel gekauften Sand, um die Flächen abzumagern. Außerdem konnten wir einen großen Haufen sandigen Baustellenaushub unterbringen. Wir hatten viel Spaß beim Kalken der Flächen mit dem Gardena Düngestreuer.
Vor der Aussaat wird die Fläche noch 1-2mal gehackt, damit Unkrautsamen auflaufen.